In einem Steingarten sind Steine die bestimmenden Elemente um die sich dann die Pflanzenwelt rankt. Er sollte an offenen sonnigen Stellen platziert sein, nach Süden oder Westen ausgerichtet.
Auf einem Hügel werden verschieden grosse Steine – stellenweise gruppiert – hingebracht, am besten Steine aus der Umgebung und nur von einer Sorte. Pflastersteine und Betonbrocken eignen sich nicht.
Grosse Flächen vertragen grosse Steine mit grösseren Pflanzen. Unnatürlich wirken auch aufgestellte Steine, sie sollten kräftig mit der flachen Seite in den Boden eingeschlagen werden. Bei grossen Steinen sollte nur der untere Teil mit Pflanzen bedeckt sein, damit seine Charakteristik erhalten bleibt.
Pflanzen werden unregelmässig ausgesät oder gepflanzt. Am besten eignen sich alpine Pflanzen. Die meisten gedeihen gut in kalkreicher Erde. Reizvoll ist er auch in Verbindung mit Wasser. Dabei ist zu beachten, dass es aber möglichst naturnahe aussehen soll, also dass es hier zufällig seinen Ursprung hat.
Ebenfalls lesenswert...
Was ist Minergie? Minergiehäuser zeichnen sich vo...
Wenn Sie nicht nur in der Phase des Bauens sondern...
In den Bergen meist sehnsüchtig erwartet kann er i...
Die Holzrahmenbauweise hat sich in Skandinavien, N...
Natursteine gelten als unverwüstlich und zeitlos. ...
Der Warmluftkachelofen ist ein Kachelofensystem, b...
Für die Dachdämmung, d.h. der Wärmedämmung von Däc...
Bäume besitzen im Garten vielfältige Funktionen. S...