Der Holzskelettbau ist eine handwerkliche Hoch-technologie. Die sichtbaren Fachwerkkonstruktionen im Hausinneren sind ästhetisch und einzigartig.
Durch die selbsttragende Konstruktion eröffnen sich praktisch beliebige Raumkonzepte im Haus.
Charakteristisch für den modernen Skelettbau ist die aufgelöste, in einem relativ grossen Raster geordnete Tragstruktur aus Stützen und Trägern.
Die Raumbildung erfolgt üblicherweise durch nichttragende Wände und Fassaden. Zur räumlichen Aussteifung ist die Anordnung von Scheibenelementen gemäss den Aussteifungsprinzipien erforderlich.
Für die horizontale Aussteifung kann dies durch Auskreuzungen oder aussteifend wirkende Wände geschehen.
Rahmensysteme oder eingespannte Stützen werden selten im Holzskelettbau realisiert.
Der Skelettbau kommt vor allem im individuellen Wohnhausbau und im Büro- und Verwaltungsbau zum Einsatz.
Seinen Ursprung hat der Holzskelettbau im traditionellen Fachwerkbau und ist dessen konsequente Weiterentwicklung mit leistungsfähigen Werkstoffen und Verbindungsmitteln für Stützen und Träger.
Foto: www.berndt-holzbau.de
Ebenfalls lesenswert...
Keine andere Bauweise ist so umweltverträglich wie...
Bei jedem Bauprojekt sollte der Wärmedämmung eine ...
Heutzutage werden die Häuser so energiesparend und...
In den Bergen meist sehnsüchtig erwartet kann er i...
Die Vorteile der Carports sind sicherlich der Witt...
Unter einem wilden Garten verstehen wir keinen ver...
Fühlen Sie sich in Ihrem Garten manchmal wie auf d...
Gewöhnlich wird in ausgebauten Dachgeschossen Lich...