Hier ist die Oberfläche grüner Blätter, Triebe und Knospen mehlartig weiss, später oft schmutzigbraun überzogen. Obwohl der Pilz mit seinen Saugfortsätzen nur in die Oberhaut eindringt, werden die Pflanzenteile durch den Entzug von Nährstoffen ganz erheblich geschädigt. Der Wuchs stockt, die Blätter krümmen sich. Sie färben sich bei starkem Befall braun und sterben dann sogar ab.
Mehltau tritt vor allem bei Rosen, Rittersporn, bei Apfelbäumen, Stachelbeersträuchern und Gurken auf. Schaffen wir günstige Kulturbedingungen, düngen wir nicht zu stark mit Stickstoff, verabreichen wir aber reichlich Humus, lüften wir die Gurken im Frühbeet oder Tunnel gut, spritzen wir die Rosen, die Apfelbäume und Stachelbeersträucher in der Vorblütezeit kurz nach dem Austreiben vorbeugend mit dem ungiftigen Netzschwefel, dann lässt sich die Mehltaugefahr erheblich vermindern.
Ebenfalls lesenswert...
Die Wohl älteste Form des Fertighauses ist das Blo...
Was ist Minergie? Minergiehäuser zeichnen sich vo...
Wie sich ein Gartenteich entwickelt hängt zunächst...
Der Begriff "Fachwerk" bezeichnet eine traditionel...
Glühlampe In einer Glühlampe wird ein elektris...
Jede Farbe hat beim betrachten eine individuelle W...
Der Bambus hat sich plötzlich angefangen gelb zu f...
Bäume besitzen im Garten vielfältige Funktionen. S...