Extensivbegrünung

Extensiv nennt man eine Dachbegrünung mit relativ anspruchsloser Vegetation und geringer Aufbauhöhe, die nur geringen Herstellungs- und Pflegeaufwand erfordert, z.B. ein im wesentlichen aus Trockengräsern aufgebautes Grasdach. Extensivbegrünung ist anders …

Mehr...

Etagenheizung

In mehrstöckigen Häusern ist eine Etagenheizung ein separat betriebenes Heizungssystem für eine Etage oder eine einzelne Wohnung: sie kann z.B. ein Durchlauferhitzer sein oder durch einen (Brennwert)-Heizkessel bzw. Niedertemperaturkessel betrieben …

Mehr...

Epoxidharze

Epoxidharze sind Kunstharze in Lacken, Klebern und Gußharzen. Letztere kommen z.B. als Epoxidharzvorstriche für die Untergrundvorbereitung vor Bodenbelägen- und Parkettarbeiten zur Anwendung. Aus Gesundheitsgründen sollte auf Lösemittelfreiheit und Emmissionsarmut der …

Mehr...

Entwässerung

Mit Entwässerung bezeichnet man die Gesamtheit der wasserabführenden Maßnahmen am Gebäude, d.h. die Vorkehrungen für Abwasser, Drainage, Balkon-, Dachterrassen- und Dachentwässerung sowie für den Bodenablauf.

Mehr...

Energiesparlampen

Energiesparlampen sind die Nachfolger der Glühlampen. Letztere nutzen den Strom nur zu 10 % für die Lichterzeugung, der Rest geht als Wärmeenergie verloren. Energiesparlampen brauchen für die gleiche Lichtausbeute viel …

Mehr...

Endosulfan

Endosulfan, eine organische Schwefelverbindung, ist ein Herbizid, das als Holzschutzmittel zur Anwendung kommt. Das schweizerische Bundesamt für Gesundheitswesen hat in praxisnahen Versuchsräumen festgestellt, daß durch die Raumluftbelastung, nach Anwendung von …

Mehr...

Elektrostatische Aufladung

Elektrostatisch aufladbar sind Stoffe mit hohem elektrostatischem Isoliervermögen, z.B. Kunststoffe. Die wichtigste Quelle für solche Aufladungen (elektrisches Gleichfeld) im Haus sind Kunststoffteppichböden, die sich durch die Reibung durch Fußtritte aufladen …

Mehr...

Einzelfundament

Einzelfundamente dienen der Fundamentierung (daß heißt des Abtrags von Lasten des Bauwerks in den Boden) von Einzelstützen. Da die abzutragende Last in der Regel groß ist, werden die üblichen Betonfundamente …

Mehr...

Einschubdecke

Einschub- oder Fehlboden nennt man die zwischen die Balken einer (Holz)Balkendecke oder zwischen die Dachsparren „eingeschobene“ Deckenschicht. Sie besteht aus Leisten und Bretter (Voll- oder Sperrholz). Der durch die Einschubdecke …

Mehr...