Schwimmteich

Schwimmteich

In klarem, sauberen Wasser schwimmen inmitten von Seerosen?

Das Biotop ist der Blickfang jedes Gartens. Das Wasser des Biotops bleibt ohne Hilfsmittel durch biologische Selbstreinigung jederzeit sauber und klar. Um diesen Vorteil auch mit dem Badespass eines Swinngpools zu verbinden, wurde der Schwimmteich ins Leben gerufen.

Schwimmteiche sind die neue Konkurrenz zu den üblichen Pools.

Argumente:

– Natürlich bewachsene Ufer statt blaue Kunststoffwände
– Natürliches Wasser statt Chlor zru Reinigung
– geringer Pflegeaufwand
– geringer Wartungsaufwand
– keine Chemie
– geringe Kostem
– vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten

Die Teichzonen

Ein Schwimmteich besteht aus zwei Zonen:

Die Schwimmzone – Der für den Menschen geschaffene Raum, um im Teich zu schwimmen.

Die Flachwasserzone – Hier sorgen die Tierwelt und Pflanzen für die natürliche Selbstreinigung und beste Wasserqualität – ohne Chemie. Diese Flachwasserzone übernimmt die biologische Selbstreinigung. Diese Zone ist der Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Sie machen den Schwimmteich zur Erlebniswelt.

Die Schwimmzone wird von der Flachwasserzone abgegrenzt, um die Tier und Pflanzenwelt nicht zu stören.

Die Bauweise der Abgrenzung kann individuell gewählt werden.

Etwa 2/3 der Wasserfläche bilden die Schwimmzone, der Rest besteht aus der Flachwasserzone welche als Klärzone für das Wasser dient.

Form und Tiefe

Grundsätzlich können Sie selber entscheiden wie Ihr Schwimmteich aussehen und wie tief er sein soll. Eine gängige Tiefe beträgt 2 m.

Gestaltungsmöglichkeiten

Die individuelle und auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Gestaltungsmöglichkeiten, machen den Schwimmteich zusätzlich attraktiv.

Ob mit Rundsteinen, Mauersteinen oder Holzpalisaden – Den Gestaltungsmöglichkeiten sind fast keine Grenzen mehr gesetzt.

Seien Sie kreativ

Schwimmteiche sind optische Anziehungspunkte. Der Effekt kann durch einen Springbrunnen, einen Wasserfall oder Bachlauf zusätzlich verstärkt werden.

Weitere Möglichkeiten:

– Holzbrücken
– Holzstege
– Gartenbeleuchtung
– Unterwasserbeleuchtung
– Quellsteine
– Grotten
– Schwimmzonen für Kinder

Natürliche Heizung

Durch die Sonneneinstrahlung erwärmt sich die Flachwasserzone sehr schnell und gibt diese Wärme an die Schwimmzone weiter. So einfach funktioniert die natürliche Heizung des Schwimmteiches.

Fragen + Antworten

Welche Überlegungen sind vor dem Bau eines Natur-Schwimmteiches nötig?

Wo soll der Natur-Schwimmteich auf dem Grundstück gebaut werden?

Wie viel Sonne und Schatten soll der geplante Teich haben?

Welchen Abstand soll er von Bäumen und Bauten haben?

Wie gross und wie tief soll der Teich werden?

Welche Bauweise (Rundsteine, Böschungssteine, Palisaden) soll verwirklicht werden?

Welche Gestaltungselemente wird bevorzugt. (Bachlauf, Wasserfall, Brücke, Springbrunnen..)

Stört es Sie, wenn ausser Ihnen noch Libellen, Frösche und Seerosen den Teich beleben?

Wollen Sie selbst mitarbeiten und damit Kosten sparen?

Was sind die grössten Fehler beim Bau von Natur-Schwimmteichen?

Selbstbau oder Bau durch eine Fachfirma:

Viele von Selbstbauern angelegte Teiche funktionieren nicht und machen mehr Probleme als Freude. Lebende Gewässer sind komplexe Systeme, gekennzeichnet durch eine Reihe subtiler Zusammenhänge zwischen Pflanzen- und Tierwelt. Know-how, Fachkenntnisse und Erfahrung sind die unbedingte Voraussetzung dafür, dass der Natur-Schwimmteich die gewünschte Wasserqualität behält. Aus diesem Grund sollte man beim Bau nur mit spezialisierten Profis zusammenarbeiten.

Falsches Verhältnis Schwimmzone zum Klärbereich:

Zu geringe Selbstreinigungskraft des Teiches. Das biologische Gleichgewicht kann nicht aufgebaut bzw. stabil gehalten werden.

Der Klärbereich wurde falsch gebaut oder fehlt:
Ein Abtransport von Nährstoffüberschüssen über die Pflanzen und den Bodenfilter ist nicht möglich. Der gesamte Selbstreinigungsprozess wird erschwert bzw. verhindert.

Filterkörper ist falsch oder zu klein dimensioniert:
Die Pufferkapazität des Teichwasser ist gering, dadurch kommt es zu großen pH-Wert-Schwankungen. Die Belebung des Teiches ist gering, was sich wiederum auf die Selbstreinigungskraft negativ auswirkt.

Pflanzenwahl – falsch, zu wenig, falsch plaziert:
Ohne die richtigen Pflanzen funktioniert keine Pflanzenkläranlage. Welche Pflanzen bestimmte Nährstoffe vermehrt aufnehmen und die besonderen Standortansprüche dieser Pflanzen bestimmen die Wasserqualität des Teiches.

Kies am Boden der Schwimmzone:
Man hat keine Möglichkeit, den Boden der Schwimmzone von Ablagerungen zu befreien. Am Teichgrund bilden sich sauerstoffarme Zonen, welche die Gesamtbiologie des Teiches nachhaltig negativ beeinflussen.

Keine Umwälzung – kein Sauerstoff:
Sauerstoffmangel ist das häufigste Problem bei Wassergärten und Teichen.

Abdichtung mangelhaft:
Wasserverlust und damit Zusatzkosten durch erhöhte Frischwasserzufuhr.

Wie gross ist der Platzbedarf

Ab ca. 50 Quadratmeter lässt sich ein Schwimmteich realisieren.

Welche Arbeiten benötigt ein Natur-Schwimmteich im Jahresablauf?

Ein Natur-Schwimmteich erfordert nur geringe Wartungs und Pflegearbeiten.

Frühling: Einmal im Jahr ist die Zeit für eine generelle Reinigung. Die letzten Märzwochen und die ersten Aprilwochen sind ein günstiger Zeitpunkt dafür. Es werden Laubreste, abgestorbene Pflanzenteile, alles was sich im Laufe des Winters angesammelt hat, aus dem Wasser entfernt. Jetzt ist es auch günstig, notwendige Veränderungen vorzunehmen, wie Pflanzen zu teilen und eventuelle Neupflanzungen vorzunehmen. Das Frühjahr ist auch die Zeit der «Algenblüte». Das Wasser Ihres Natur-Schwimmteiches kann sich kurzfristig grün verfärben. Aktivieren Sie die Pumpe (Sauerstoffzufuhr) und das «Problem» löst sich von selbst.

Sommer: Es ist Badesaison und die Zeit, in der Sie Ihren Natur-Schwimmteich ausgiebig geniessen, die Pflanzen- und Tierwelt beobachten und sich daran erfreuen können. Die notwendige Arbeit beschränkt sich im Wesentlichen auf Kontrolle: Sind die Wasserwerte in Ordnung (pH-Wert zwischen 7,0-8,5; Sauerstoff über 2 mg/l, Temperatur um 24 °C)? Läuft die Pumpe acht Stunden täglich? Sind die Sauerstoffdüsen offen? Die Oberflächenabsaugung kann deaktiviert werden (Kugelhahn schliessen). Steigt die Temperatur Ihres Natur-Schwimmteiches auf 25 Grad und mehr, kann sich das Wasser möglicherweise trüben – lassen Sie die Pumpe über Nacht laufen, die Trübung verschwindet so von alleine.

Herbst: Beim ersten Laubfall aktivieren Sie die Oberflächenabsaugung wieder. Die Pumpe läuft jetzt nur mehr vier Stunden täglich. Vor dem ersten Frost muss die Pumpe entleert werden. Alle Kugelhähne schliessen, Entleerungshahn bei der Pumpe öffnen, Pumpe aus dem Schacht in den Keller verlegen. Düsen können installiert bleiben. Im Herbst schneiden Sie die Wasserpflanzen ab.

Winter: Die Tierwelt Ihres Natur-Schwimmteiches reduziert ihre Lebenstätigkeit auf ein Minimum. Die Pumpe ist deaktiviert. Es bildet sich eine Eisdecke auf dem Teich. Wenn diese dick genug ist, steht dem Eislaufvergnügen nichts mehr im Wege.

Kann man einen Swimmingpool zu einem Natur-Schwimmteich umbauen?

Viele Gartenbesitzer haben die Freude an ihren Swimmingpools verloren; der Pflegeaufwand und die Wartungskosten sind hoch, der Pool ist alles andere als eine Zierde im Garten. Immer mehr Gartenbesitzer wollen ihren Swimmingpool in einen Schwimmteich umfunktionieren.

Der vorhandene Pool bildet die Schwimmzone; durch das innovative Biotop-Klärmodul in der neu gebauten Flachwasserzone wird das Wasser klar und einwandfrei gehalten. Die Verbindung wird durch das Absenken einer Poolwand um rund ein Drittel erreicht. Abgedichtet wird die Anlage mit unserer bewährten Teichfolie. Nun können Sie in Ihrem Becken schwimmen und gleichzeitig auf chemische Zusätze im Wasser verzichten.


Weitere Themen:

 

Themenbild: wurm-garten.de

No votes yet.
Please wait...
Voting is currently disabled, data maintenance in progress.

Artikel teilen