Mit Dachausbau bezeichnet man den Ausbau eines Raumes unter geneigten Dächern welche zu einem Wohnraum umfunktioniert werden.
In der Regel ist dieser Ausbau bei Altbauten genehmigungspflichtig, weil Wohnraum vergrössert und die Nutzung geändert wird.
Bei Neubauten lässt sich der Dachausbau von vorneherein planen und somit können auch die Anschlüsse für die Elektrik und Wasser sowie die Fenster berücksichtigt werden, auch wenn er erst später in die Tat umgesetzt wird.
Bei Altbauten ist der Ausbau naturgemäss aufwendiger, so muss zum Beispiel die Statik und der Wasserdruck überprüft und zum Einbau der Fenster die Dachhaut geöffnet werden. Das kann Probleme mit der Dachkonstruktion sowie der Fensterabdichtung geben. Kritische Punkte des Dachausbaus sind generell die Wärmedämmung. Sie muss so beschaffen sein, dass es unterm Dach im Sommer nicht zu heiss wird. Ebenfalls zu beachten ist die Trittschalldämmung des Bodens, da die Räume im darunterliegenden Geschoss genügend geschützt werden müssen.
Ebenfalls lesenswert...
Ein Passivhaus ist ein Haus, welches einen Jahresh...
An Aussenflächen von Gebäuden haben Putze und Anst...
Die optimale Heizung Dieses Informationsblatt rich...
Insbesondere der Garten- und Landschaftsbau sowie ...
In einem Treibhaus respektive Gewächshaus wachsen ...
Holz-Massivbauweisen kommen den klassischen Massiv...
Seit dem Mittelalter hat der Kachelofen nicht nur ...
Im Herbst verfärben sich die Blätter ja Rot, Gelb ...