Birnen sind oft nur kurze Zeit haltbar im Vergleich zu den Äpfeln. Es empfiehlt sich deshalb nur wenige Birnbäume zu pflanzen.
Birnbäume wachsen von Natur aus wesentlich steiler als Apfelbäume – Fachmännisch nennt man dies „kopftriebig“. Der Mitteltrieb entwickelt sich am schnellsten und stärksten. Der Wuch des Seitenholzes lässt dann immer mehr zu wünschen übrig, wenn wir den Baum nicht korrekt schneiden. Die obersten Kronteile werden am kräftigsten, die unteren verkümmern und sterben ab. In ungeschnittenen Bäumen hängen die Qualitätsfrüchte nur in der Baumkrone.
Diese unerwünschte Baumform und schlechte Verteilung der Früchte am Baum können durch stärkeres Zurückschneiden des Mitteltriebs und durch das Abbiegen der Äste auf einen Winkel von 30 Grad verhindert werden. Die weiteren Schnitt und Pflegemassnahmen sind die gleichen wie beim Apfel.
Ebenfalls lesenswert...
Heutzutage werden die Häuser so energiesparend und...
Da Kois sehr alt werden können und auch eine demen...
In einem Treibhaus respektive Gewächshaus wachsen ...
Was träumen kosten darf... Faustregeln für di...
Der Einbau einer zweckmässigen Alarmanlage kann ei...
Hier erfahren Sie in kürze mehr zum Thema Balkonsa...
Es gibt eine ganze Menge von Vorteilen, die eine D...
Welche Gemüse vertragen sich nicht im gleichen Bee...