Birnen sind oft nur kurze Zeit haltbar im Vergleich zu den Äpfeln. Es empfiehlt sich deshalb nur wenige Birnbäume zu pflanzen.
Birnbäume wachsen von Natur aus wesentlich steiler als Apfelbäume – Fachmännisch nennt man dies „kopftriebig“. Der Mitteltrieb entwickelt sich am schnellsten und stärksten. Der Wuch des Seitenholzes lässt dann immer mehr zu wünschen übrig, wenn wir den Baum nicht korrekt schneiden. Die obersten Kronteile werden am kräftigsten, die unteren verkümmern und sterben ab. In ungeschnittenen Bäumen hängen die Qualitätsfrüchte nur in der Baumkrone.
Diese unerwünschte Baumform und schlechte Verteilung der Früchte am Baum können durch stärkeres Zurückschneiden des Mitteltriebs und durch das Abbiegen der Äste auf einen Winkel von 30 Grad verhindert werden. Die weiteren Schnitt und Pflegemassnahmen sind die gleichen wie beim Apfel.
Ebenfalls lesenswert...
Luft - Das Lebenselixier Die wohl am verbreites...
Erdhäuser haben neben der originellen und wohnlich...
Licht nimmt einen wichtigen Teil im Leben ein. Vie...
Seit vielen Jahrhunderten spendet die Sauna körper...
Eine Balkon oder Sitzplatzverglasung bringt viele ...
Der Grundofen ist ein Speicherkachelofen, bei dem ...
Damit unsere Gärten immer schön grün bleiben Na...
Nicht jeder Winter ist ein kalter Sommer. Schneesc...