Von Abgastemperatur bis Wirkungsgrad. In unserem Heizungslexikon erhalten Sie Wissenswertes rund ums Thema Heizung.
Abgastemperatur:
Ist die im Kessel Abgasstutzen gemessene Temperatur.
Abgasverlust:
Ungenützte Wärmeleistung, die den Kessel mit den Abgasen verlässt.
Bereitschaftsverlust:
Wärmeaufwand, um den Kessel auf einer bestimmten Temperatur zu halten.
Brennwert:
Gibt die Wärmemenge bei vollständiger Verbrennung eines Brennstoffes an. Er schliesst auch den Wärmeteil ein, der frei wird, wenn der bei der Verbrennung entstandene Wasserdampf kondensiert.
Emissionen:
Luftschadstoffe, die bei der Verbrennung entstehen und in die Atmosphäre gelangen.
Feuerungsleistung:
Produkt aus zugeführter Menge und Heizwert eines bestimmten Brennstoffes.
Heizwert:
Gibt die Wärmemenge bei vollständiger Verbrennung eines Brennstoffes an, die in konventionellen Heizgeräten nutzbar gemacht werden. Der Wärmeanteil des Wasserdampfes, der bei der Verbrennung entsteht, wird nicht genutzt
Immissionen:
Die Einwirkungen der Luftschadstoffe auf Menschen, Tiere, Pflanzen und Bauwerke, welche oft erst weiter entfernt vom Ursprung wirksam werden.
Jahresnutzungsgrad:
Verhältnis zwischen der Nutzwärme, die ein Heizkessel jährlich abgibt und der mit dem Brennstoff zugeführten Energie.
Kesselnennwärmeleistung:
Ist die stündlich an das Heizwasser abgegebene nutzbare Wärmemenge in Kilowatt.
Niedertemperaturkessel:
Kann mit einer Kesselwassertemperatur von 30° bis 70° C betrieben werden.
Passive Sonnenenergie:
Passive Solarenergie bedeutet, ein Gebäude so zu planen und auszurichten, dass die natürliche Sonneneinwirkung möglichst viel zur Raumtemperierung beiträgt.
Pufferspeicher:
Er dient hauptsächlich zur Speicherung der im Moment vom Holzheizkessel produzierten, jedoch von der Heizung nicht benötigten Energie.
Strahlungsverluste:
Die Abstrahlung von Kessel, Boiler, Rohren und Heizungsarmaturen an die Umgebung, ohne Nutzen für Raumheizung oder Wasseraufbereitung.
Strahlungswärme:
Die Wärme wird gleichmäßig abgestrahlt; sie nimmt mit der Entfernung der Wärmequelle ab.
Strömungswärme:
Wärme, die durch Luftströmung übertragen wird; die ungesundeste Art der Wärme, weil sie verstärkt Staub und Bakterien in der Atemluft aufwirbelt. Beispiele für hohe Strömungswärme sind sehr heisse Heizkörper und Radiatoren.
Wärmeverlust:
Die Summe aus Strahlungs- und Bereitschaftsverlust.
Wirkungsgrad:
Gibt an, wie viel Prozent vom zugeführten Brennstoff genutzt wird.
Ebenfalls lesenswert...
Erdhäuser haben neben der originellen und wohnlich...
Der Rasen ist eine Pflanzengemeinschaft verschiede...
Der BKP Baukostenplan ist ein Anlagekontenplan für...
Teppichböden können mit unterschiedlichen Technike...
Wasserlose Urinale sind wie es der Name schon sagt...
Der Kombikachelofen ist ein spezielles Kachelofens...
Im Herbst verfärben sich die Blätter ja Rot, Gelb ...
Nicht jeder Winter ist ein kalter Sommer. Schneesc...