Hell und Sauber sollte der Lichtschacht sein.
Blätter, Staub und Ungeziefer verunreinigen jedoch oft den Schacht. Um dem entgegen zu wirken werden die Lichtschächte abgedeckt. Dafür gibt es verschiedene Varianten und Materialien.
Das häufig eingesetzte Metallgewebe, welches über das eigentliche Lichtgitter bespannt wird, birgt viele Nachteile in Bezug auf Sauberkeit, Rückhaltung des Schmutzes und Stabilität.
Alternativen dazu sind etwas massivere Streckmetalle. Sie verhindern ein aufreissen der Maschen.
Wer gänzlich auf Gitter verzichten möchte, dem bieten die Abdeckungen aus Glas eine optimale Alternative.
Sie werden entweder aus Panzer oder Verbundsicherheitsglas gefertigt und als Klarsicht oder Mattglas eingesetzt.
Um die Luftzufuhr sicher zu stellen werden die Schächte mit Lüftungsöffnungen ausgetattet. Diese gibt es ebenfalls in verschiedenen Varianten. Es ist jedoch zu beachten, dass die Öffnungen keine grössere Verunreinigung durch Laub etc. aufnehmen können und dass bei Überschwemmungsgefährdeten Zonen, die Luftzufuhr erhöht angesetzt wird.
Ebenfalls lesenswert...
Das Dach schützt das Gebäude vor Umwelteinflüssen ...
Anders als bei Fenstern sind Türen viel mehr in Be...
Fühlen Sie sich in Ihrem Garten manchmal wie auf d...
Was träumen kosten darf... Faustregeln für di...
Als hartes Wasser wird es bezeichnet wenn es eine ...
Bäume besitzen im Garten vielfältige Funktionen. S...
So schützen Sie sich vor Einbrecher Jahr für Ja...
Giftige Pflanzen im Garten sind keine Seltenheit u...